Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

 

 1. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir Ihnen vorab die verwendeten Begrifflichkeiten in Zusammenhang mit unserer Learning Management System (kurz LMS) smileCAMPUS erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

a) Verantwortlicher im Sinn des Datenschutzrechts

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Sanitätshaus Aktuell AG
Auf der Höhe 50
53560 Vettelschoß
Telefon: 02645/9539-0
Telefax: 02645/9539-90

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

b) Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Datenschutz Kramer & Kramer GmbH
Richard-Wagner-Str. 11b
01445 Radebeul
Tel.: +49 351 / 83387-15
Fax: +49 351 / 83387-16
mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Im Rahmen der Bereitstellung des smileCAMPUS verarbeiten wir regelmäßig personenbezogene Daten von Ihnen. Dies tun wir ausschließlich im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anlage eines Nutzeraccounts
Über unsere Plattform stellen wir regelmäßig Lerninhalte zum Abruf bereit, für die Sie oder der Betrieb, dem Sie angehören, einen Zugang erworben haben. Um auf die entsprechenden Lerninhalte zugreifen zu können, wird für Sie durch einen Beschäftigten der Sanitätshaus Aktuell AG oder eines autorisierten Mitglieds der Sanitätshaus Aktuell AG ein Account angelegt. Hierbei werden nachfolgende personenbezogene Daten erfasst.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie die Webseite besuchen, das LMS smileCAMPUS der Sanitätshaus Aktuell AG nutzen oder auf andere Art und Weise mit uns in Kontakt treten. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:

  • Zugangsdaten (Benutzername, Passwort)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Kurse, Zugriffszeiten, Nutzung einzelner Kurse),
  • Technische Daten (z.B. Browser, IP-Adressen, Betriebssystem)
  • Vorname
  • Nachname
  • zugehöriges Unternehmen/Organisation
  • E-Mail (beruflich)

Wir verarbeiten auch Daten aus anderen Quellen. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:

  • Daten, die Ihr Arbeitgeber aufgrund der Mitgliedschaft bei der Sanitätshaus Aktuell AG zur Einrichtung eines Zugangs zum smileCAMPUS sowie zum Nachweis eines bestehenden Anstellungsverhältnisses mit einem Mitgliedsunternehmen an uns übermittelt hat (Unternehmen, Vor- und Nachname, Position, E-Mail-Adresse, gewünschte Gruppen)

Der Zweck der Verarbeitung ist der Betrieb und die Sicherheit des LMS, die Vertragserfüllung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Darüber hinaus können diese zum Zweck der Optimierung des Mitgliederportals und zur Bereitstellung von Hilfestellungen für Kunden und Nutzer genutzt werden.

b) Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch erforderlich, um ein Nutzerkonto einzurichten und den smileCAMPUS der Sanitätshaus Aktuell AG nutzen zu können. Ohne die Mitteilung der zur Einrichtung eines Nutzerkontos benötigten Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen die Nutzung von smileCAMPUS zu ermöglichen.
Die Mitteilung anderer Daten ist freiwillig, kann aber für die Nutzung von bestimmten Services erforderlich sein. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.

c) Registrierung

Zur Nutzung von smileCAMPUS unter https://www.smileCAMPUS.de müssen Sie sich zunächst mit Ihrer E-Mail-Adresse und nachfolgend mit einem Mindestanforderungen einhaltenden Passwort registrieren. Bitte achten Sie sorgfältig auf die Geheimhaltung Ihres Passworts, um Missbrauch vorzubeugen. Insbesondere die Zugänglichmachung des Passwortes an Dritte ist untersagt.

Zweck der Registrierung ist die Erstellung eines Nutzeraccounts, um Ihnen den Zugriff auf die erworbenen Lerninhalte zu ermöglichen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient damit der Erfüllung des mit Ihnen oder der Organisation, der Sie angehören, geschlossenen Nutzungsvertrags.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, sofern Sie den Zugriff auf unsere Lerninhalte selbst erworben haben.
Sofern die Organisation, der Sie angehören, den Zugriff auf die Lerninhalte zu Ihren Gunsten erworben hat, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Unser berechtigtes Interesse liegt in diesem Fall ebenfalls in der Erfüllung des geschlossenen Nutzungsvertrags.


Bei Nutzung unserer Plattform stehen Ihnen besondere Funktionen zur Verfügung, die Ihnen das Lernen so angenehm wie möglich gestalten sollen. Dabei handelt es sich um folgende Funktionen:

  • Lernstatuskontrolle
  • Personalisierte Katalogansicht
  • Spracheinstellungen
  • Kursempfehlungen
  • Nutzerprofil
  • Lernhistorie

Bei Nutzung der beschriebenen Funktionen werden die diesbezüglich vorgenommenen Einstellungen sowie die aufgrund der jeweiligen Funktion generierten Daten verarbeitet, um Ihnen die entsprechenden Funktionen und damit verbunden auch einen erhöhten Nutzungskomfort zur Verfügung zu stellen.
Sofern der Betrieb, dem Sie angehören, den Zugriff auf die Lerninhalte zu Ihren Gunsten erworben hat, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Unser berechtigtes Interesse liegt in diesem Fall ebenfalls in der Erfüllung des geschlossenen Nutzungsvertrags.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
· Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
· für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
· dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

6. Cookies

Zum Zwecke der Zuordnung und Verifizierung von Browseranfragen werden serverseitig Sessioncookies verwenden. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Diese Cookies werden für die Dauer von 24 Stunden gespeichert. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Diese Technik nutzen wir, um Sie nach dem Einloggen nicht immer wieder nach Ihren Zugangsdaten fragen zu müssen. Es verfällt jedoch nach einiger Zeit. Die Option „Angemeldet bleiben“ erhöht die Dauer, die ein solches Cookie Gültigkeit besitzt.
Wir nutzen diese also, um Sie wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Ihnen die Nutzung des LMS zu erleichtern. Sie müssen beispielsweise nicht bei jeder Nutzung des Mitgliederportals erneut Ihre Zugangsdaten eingeben, weil Ihr Browser und das Mitgliederportal im Hintergrund automatisch die Authentifizierung übernehmen. Für andere Zwecke nutzen wir keine Cookies im Mitgliederportal.
Zum Zwecke der Fehleranalyse und Revisionssicherheit, werden die von Ihrem Computer mitgeteilte IP-Adresse sowie Useragent, Referer und Art der Anfrage gespeichert. Diese Daten werden automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Die Sanitätshaus Aktuell AG erstellt Nutzungsstatistiken zum Zwecke der Erfolgskontrolle. Daten werden hierfür nicht nutzerbezogen aggregiert. Eine Identifizierung eines Nutzers könnte jedoch möglich sein.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

8. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.sani-aktuell.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

Nutzungsbedingungen

Der smileCAMPUS wird von der Sanitätshaus Aktuell AG bereitgestellt. 

Ihr Verhältnis zum smileCAMPUS

  1. Die Nutzung des smileCAMPUS einschließlich der Medien und Inhalte, die Ihnen über das LMS zur Verfügung gestellt werden (gemeinsam als die „Dienste" bezeichnet) unterliegt diesen Nutzungsbedingungen. Der Zugang zum smileCAMPUS wird Ihnen auf Grundlage eines Vertrags gewährt, den wir mit Ihrem Betrieb/Sanitätshaus abgeschlossen haben.
  2. Diese Nutzungsbedingungen bilden eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen Ihnen und der Sanitätshaus Aktuell AG bezüglich der Nutzung der Dienste. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit für ihre sorgfältige Durchsicht nehmen.
  3. Die Bestimmungen gelten für alle Nutzer der Dienste.


Annahme der Nutzungsbedingungen

  1. Um die Dienste zu nutzen, müssen Sie zuerst diesen Bestimmungen zustimmen. Sie dürfen die Dienste nicht nutzen, sofern Sie diese Bestimmungen nicht akzeptieren.
  2. Sie dürfen die Dienste nicht nutzen und die Bestimmungen nicht annehmen, sofern (a) Sie noch nicht das rechtlich erforderliche Alter für den Abschluss eines bindenden Vertrags mit der Sanitätshaus Aktuell AG erreicht haben, oder (b) Sie nach dem Recht des Staates, in dem Sie wohnhaft sind oder von dem aus Sie auf die Dienste zugreifen oder diese nutzen, vom Empfang oder der Nutzung der Dienste ausgeschlossen sind oder diese Ihnen anderweitig rechtlich untersagt sind.
  3. Sie sollten die Bestimmungen für Ihre Unterlagen ausdrucken oder lokal abspeichern.


Änderungen der Bestimmungen & Anpassung der Dienste

  1. Die Dienste werden regelmäßig modifiziert, um den Nutzern ein bestmögliches Erlebnis zu vermitteln, weshalb sich das Erscheinungsbild der Dienste, von Zeit zu Zeit ändern kann, ohne dass Ihnen dies zuvor angekündigt wird. Bei diesen Änderungen handelt es sich insbesondere um Anpassungen des User Interface und der zur Verfügung gestellten Anwendungen.
  2. Die Sanitätshaus Aktuell AG kann die Nutzungsbedingungen ebenfalls anpassen und ändern. In einem solchen Fall werden wir Sie über Ihre angegebene Kontaktadresse (insbesondere E-Mail-Adresse) gesondert auf diese Änderungen aufmerksam machen. Sollten Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sein, so steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, welches Sie innerhalb von vier Wochen ab Erhalt der Änderungen geltend machen können. Machen Sie dieses innerhalb der Frist nicht geltend, so gilt dies als Einverständnis zu den Änderungen. Auf Ihre Widerspruchsmöglichkeit und die dafür geltende Frist wird im Rahmen der Kontaktaufnahme betreffend die Änderungen nochmals gesondert hingewiesen.


Nutzerkonto

  1. Zur Verwendung der Dienste ist ein Nutzerkonto erforderlich, das von der Sanitätshaus Aktuell AG gemäß den von Ihnen bzw. Ihrer Organisation gemachten Angaben für Sie eingerichtet wird. Es ist wichtig, dass Sie das Kennwort zu Ihrem Nutzerkonto sicher und geheim halten.
  2. Sie müssen die Sanitätshaus Aktuell AG unverzüglich von jeder Ihnen bekanntwerdenden Verletzung von Sicherheitsvorkehrungen oder einem unbefugten Gebrauch Ihres Nutzerkontos in Kenntnis setzen.
  3. Sie dürfen weder Ihr Passwort Dritten mitteilen, noch Dritten (sei es aus kommerziellem oder nicht-kommerziellem Grund) den Zugang zu Ihrem Nutzerkonto gewähren.
  4. Schließlich verpflichten Sie sich Änderungen der im Rahmen der Einrichtung des Nutzerkontos angegebenen Informationen (z.B. Änderung der E-Mail-Adresse) unverzüglich der Sanitätshaus Aktuell AG bekannt zu geben.


Generelle Nutzungsbeschränkungen

  1. Sie erklären sich damit einverstanden, nicht einen Teil oder Teile der Dienste über irgendein Medium zu vertreiben oder sonst wie zu kommerziellen Zwecken zu nutzen, ohne dass die Sanitätshaus Aktuell AG dies zuvor schriftlich autorisiert hat.
  2. Sie erklären sich außerdem damit einverstanden, keinen Teil der Dienste zu verändern oder zu modifizieren und keine sicherheitsbezogenen Funktionen der Dienste zu umgehen, auszuschalten oder in sonstiger Weise zu beeinträchtigen oder dies zu versuchen.
  3. Sie erklären sich ferner damit einverstanden, auf über die Dienste verfügbar gemachte Inhalte nicht über andere Technologien oder anderen Mittel zuzugreifen, als jene, die die Sanitätshaus Aktuell AG ausdrücklich für diesen Zweck bestimmt.


smileCAMPUS-Inhalte

  1. Sämtliche innerhalb der Dienste gelisteten Inhalte unter Einschluss von – aber ohne Beschränkung auf – Texten, Software, Skripten, Grafiken, Fotos, Sounds, Musik, Web Based Training‘s und sonstigen interaktiven Elementen stehen im Eigentum der Sanitätshaus Aktuell AG oder sind von der Sanitätshaus Aktuell AG lizenziert und sind damit Gegenstand von Copyrights, Markenrechten und anderen geistigen Eigentumsrechten der Sanitätshaus Aktuell AG oder von Lizenzgebern der Sanitätshaus Aktuell AG. Jegliche mit dem smileCAMUS-Inhalten verbundenen Handels- oder Dienstleistungsmarken stehen ihren jeweiligen Eigentümern zu.
  2. Für andere Zwecke, als für den Konsum der Inhalte oder den sonst wie vereinbarten bestimmungsgemäßen Gebrauch, gleich welcher Art dürfen die smile-CAMPUS-Portal-Inhalte ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Sanitätshaus Aktuell AG oder der jeweiligen Lizenzgeber nicht heruntergeladen, kopiert, reproduziert, vertrieben, übertragen, gesendet, ausgestellt, verkauft, lizenziert oder anderweitig verwertet werden. Die Sanitätshaus Aktuell AG behält sich alle nicht ausdrücklich eingeräumten Rechte an und bezüglich der smileCAMPUS-Inhalten vor.


Links zu anderen Diensten und Inhalten

  1. Für Links zu Diensten und Inhalten, die nicht von der Sanitätshaus Aktuell AG betrieben werden und sich auf dem smileCAMPUS befinden, haben wir keine Möglichkeit, den Inhalt der Dienste und Inhalte zu kontrollieren, da diese Angebote in völliger Unabhängigkeit von uns betrieben werden.
  2. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Verantwortung für die verlinkten Dienste und Inhalte und die Folgen der Verwendung durch Sie oder Dritte. Das Aufrufen dieser Links geschieht also auf eigene Gefahr. Es erfolgt kein gesonderter Hinweis, wenn Sie als Nutzer den smileCAMPUS verlassen. Wir bitten Sie allerdings uns auf unangemessene oder rechtswidrige Inhalte aufmerksam zu machen, damit wir die entsprechende Verlinkung entfernen können.

 

Stand 18.07.2024